Von der Tabula Peutingeriana bis zur aktuellen Landeskarte
- leozgraggen
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Hast Du schon einmal gestaunt über die genaue Darstellung und die Präzision unserer Landeskarten?
Das war nicht immer so. Dieser Blogbeitrag betrachtet die Entwicklung der Landeskarten in der Schweiz.
Eine der ältesten heute erhaltenen Kartendarstellungen ist die mittelalterliche Tabula Peutingeriana. Sie wurde im 12. Jahrhundert angelegt, basiert jedoch auf einer originalen römischen Strassenkarte um das Jahr 375. Die Tabula Peutingeriana reicht von England bis nach Indien und ist ca. 6,8 Meter lang. Im Mittelpunkt steht die Stadt Rom. Die Karte ist nicht topografisch, sondern schematisch wie zum Beispiel eine S-Bahn Karte gestaltet.

Ca. 1500 zeichnete der Zürcher Stadtarzt Konrad Türst die heute älteste bekannte Karte der Eidgenossenschaft.
Im 18. Jahrhundert kreierte der Arzt und Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer die erste mit Höhenangaben versehene Schweizer Karte. Ihm zu Ehren wurde das Scheuchzerhorn im Berner Oberland benannt.
Ab 1809 kam der Plan auf, ein völlig neues landesweites amtliches Kartenwerk zu schaffen. Nach ersten Vermessungsarbeiten wurde 1938 das neue topografisches Büro von Guillaume Henri Dufour gegründet und mit der Vermessung des schweizerischen Gebietes betraut. Es dauerte jedoch noch bis 1864, bis die neue Dufourkarte komplett fertiggestellt wurde.

Um 1870 folgte die Siegfriedskarte, welche zusätzlich Höhenlinien enthielt.

Das Schweizer Koordinatensystem, die Landesvermessung wurde 1903 (LV03) eingeführt. Die LV03 basierte auf 70 Triangulationsfixpunkten wie z.B. auf dem Säntis und dem Gäbris. Auf dieser Basis entstand ab 1938 die Landeskarte der Schweiz.

1995 ersetzte die neue GPS-basierte Landesvermessung LV95 die bestehende LV03. Damit wurde es möglich, die Koordinaten zentimetergenau zu bestimmen.

Heute existieren die Landeskarten in gedruckter Form in den Massstäben von 1:25'000 bis 1:1'000'000 und die Entwicklung geht weiter. Digital publiziert Swisstopo unter map.geo.admin.ch die Landeskarten bereits ab dem Massstab 1:10'000 und mit unterschiedlichsten Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten.
So kannst Du zum Beispiel mit Klick auf diesen Link auf der Plattform map.geo.admin schauen, wie sich Dein Wohnort gemäss Landeskarte seit 1850 verändert hat. Suche einfach auf der dargestellen Karte Deinen Wohnort und klick dann oben in die rote Zeitleiste oder wähle auf dem Mobilephone das entsprechende Jahr - Viel Vergnügen!
Übrigens: Im Workshop Schneeschuhtourenplanung ohne Lawinenkenntnisse vom 23.11.2025 betrachten wir die Möglichkeiten der verschiedenen Apps wie Schweiz Mobil, Whiterisk, Skitourenguru usw. Sie basieren alle auf diesen Swisstopo Karten und Du lernst, was für Touren Du auch ohne Lawinenkenntnisse sicher planen und unternehmen kannst.
Liebe Grüsse
Leo



